Die Wertegemeinschaft "Der faire Salon" wurde bereits 2008 gegründet, um faire und ethische Standards in der Friseurbranche zu fördern.
Ursächlich hierfür war zu der Zeit die rasante Entwicklung der Billigsalons, die ihre Preise zumeist auf Kosten von Mitarbeiterlöhnen und abgespeckter Qualität kalkulierten.
Die Grundlagen dieser Gemeinschaft basieren auf Transparenz, Ehrlichkeit und Respekt gegenüber Kunden und Mitarbeitern. Als Wegweiser zu einem besseren Miteinander dient der, unter Mitwirkung der EU entstandene Kodex für Friseure in Europa.
Das Hauptziel ist es, ein Netzwerk von Salons zu schaffen, die sich zu diesen Werten bekennen und dadurch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden zu stärken, aber auch die einzelnen Mitgliedsalons sollen wachsen.
Den Mitgliedern steht eine ganze Reihe von Tools, Wissen und Möglichkeiten zur Verfügung, um Image und Marke zu stärken oder durch die integrierte Präsentation des eigenen Salons, in der Friseur-Suchmaschine der Initiative auf neue potentielle Kunden zu treffen.
Die Ziele des fairen Salon sind, eine Wertegemeinschaft für nachhaltig agierende Friseurunternehmen zu schaffen, die sich für Qualität, Fairness und Verantwortung einsetzen.
Die Initiative will auch Kunden – durch die zugehörige Verbraucherplattform - eine Orientierungshilfe bieten, die ehrliche und faire Dienstleistung suchen, und das Image des Friseurhandwerks positiv beeinflussen.
Die Mitglieder des fairen Salons verpflichten sich, den Kodex für Friseure in Europa umzusetzen, der unter Mitwirkung der EU entstanden ist. Dieser Kodex garantiert hohe fachliche und soziale Kompetenz, ehrliche Beratung, ständige Weiterbildung und hochwertige Produkte.
Die Vorteile für Kunden, wenn sie einen fairen Salon besuchen, sind vielfältig. Sie können sich auf eine Friseurdienstleistung mit Sorgfalt und Liebe freuen, die ihre individuelle Persönlichkeit unterstreicht. Sie erhalten eine ehrliche Beratung, die nicht von Verkaufszwängen oder Umsatzdruck beeinflusst ist.
Sie profitieren von der hohen fachlichen und sozialen Kompetenz der Mitarbeiter, die ständig weitergebildet werden und fair bezahlt werden. Sie können sich auf hochwertige Markenprodukte verlassen, die dermatologisch geprüft und ökologisch zugelassen sind. Sie unterstützen außerdem ein nachhaltiges Wirtschaften und eine Verantwortung für das Gemeinwohl, denn faire Salons zahlen Steuern und Abgaben und arbeiten oft auch klimaneutral.
Der Unterschied zwischen einem fairen und einem normalen Friseursalon liegt vor allem in der Wertorientierung und der Qualität der Dienstleistung. Ein fairer Salon verpflichtet sich zu einem ehrbaren Handwerk, das auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Fairness basiert.
Ein fairer Salon bietet seinen Kunden eine individuelle Beratung und eine sorgfältige Behandlung mit hochwertigen Produkten.
Ein fairer Salon bezahlt seine Mitarbeiter fair, bildet sie ständig weiter und fördert ihre Motivation.
Ein fairer Salon arbeitet oft klimaneutral und zahlt Steuern und Abgaben.
Kooperationspartner sind
TOP HAIR International als größtes europäisches Friseur-Fachmagazin
SPC – Schaefer & Partner Consulting – als größte deutschsprachige Unternehmensberatung für das Friseurhandwerk
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.